Die TOP 500 Familienunternehmen in Deutschland

Zuordnung nach Umsatz und Beschäftigung
Herausgeber
Stiftung Familienunternehmen
Veröffentlichung
München, 2025
Institut
ifm Mannheim
Autoren
Annegret Hauer
Isbn
978-3-948850-73-9

Familienunternehmen sichern Beschäftigung – in Deutschland und weltweit

Die TOP 500 Familienunternehmen in Deutschland schaffen selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten neue Arbeitsplätze – sowohl im Inland als auch international. Damit unterscheiden sie sich von den Nicht-Familienunternehmen im DAX, die im betrachteten Zeitraum (2013 bis 2022) in Deutschland Arbeitsplätze abgebaut haben.

2022 stellten die beschäftigungsstärksten 500 Familienunternehmen weltweit über 6,4 Millionen Arbeitsplätze bereit. Seit 2013 schufen sie mehr als 1,6 Millionen neue Stellen. Der Gesamtumsatz stieg im gleichen Zeitraum von 1.098 auf 1.786 Milliarden Euro – ein Beleg für die dynamische Entwicklung großer Familienunternehmen trotz Pandemie, Energiekrise und geopolitischer Unsicherheit.

Beschäftigungsentwicklung der TOP 500 Familienunternehmen und der DAX-33-Unternehmen von 2013 bis 2022. Während die Familienunternehmen im betrachteten Zeitraum 620.000 neue Arbeitsplätze schufen, bauten die DAX-33-Konzerne 57.000 Stellen ab.
Weltweite Beschäftigungsentwicklung der TOP 500 Familienunternehmen und der DAX-33-Unternehmen zwischen 2013 und 2022. Die Familienunternehmen bauten international deutlich mehr Arbeitsplätze auf und beschäftigten 2022 rund 6,4 Millionen Menschen – 1,6 Millionen mehr als zehn Jahre zuvor.

Was sind die Kernergebnisse aus der Studie zu den TOP 500 Familienunternehmen?

Die Untersuchung zeigt, dass Familienunternehmen nicht nur Stabilitätsanker für die Wirtschaft sind, sondern auch überdurchschnittlich zur Beschäftigung beitragen. Die drei zentralen Befunde lauten:

  • Starkes Beschäftigungswachstum: Zwischen 2013 und 2022 schufen die TOP 500 Familienunternehmen in Deutschland 620.000 neue Arbeitsplätze, während die 33 Nicht-Familienunternehmen des DAX im selben Zeitraum 57.000 Stellen abbauten.
  • Umsatzsteigerung: Der Gesamtumsatz der 500 umsatzstärksten Familienunternehmen wuchs in neun Jahren von 1.098 auf 1.786 Milliarden Euro.
  • Strukturwandel in der Automobilbranche: Einige große Automobilzulieferer verloren ihren Status als TOP 500 Familienunternehmen durch Insolvenzen oder Übernahmen durch ausländische Investoren.

Welche Rolle spielen Familienunternehmen für den deutschen Arbeitsmarkt?

Familienunternehmen sind für den Standort Deutschland von zentraler Bedeutung. Sie zeichnen sich durch Krisenfestigkeit, Standorttreue und nachhaltiges Wachstum aus. Im Unterschied zu börsennotierten Konzernen orientieren sie sich oft an langfristigen Strategien und stabiler Beschäftigung, auch in konjunkturellen Schwächephasen.

Im Jahr 2022 beschäftigten die TOP 500 Familienunternehmen 46 Prozent ihrer Mitarbeiter in Deutschland, das entspricht rund 2,97 Millionen Arbeitsplätzen. Bei den DAX-33-Unternehmen lag der Anteil der Inlandsbeschäftigten bei lediglich 31 Prozent (1,08 Millionen Personen).

Gründungsjahre der TOP 500 Familienunternehmen in Deutschland. Die Grafik zeigt, in welchen Jahrzehnten die Unternehmen gegründet wurden. Im Durchschnitt sind die größten Familienunternehmen 101 Jahre alt – viele wurden bereits vor 1930 gegründet.
Branchenverteilung der umsatz- und beschäftigungsstärksten Familienunternehmen im Jahr 2022. Die meisten großen Familienunternehmen sind im verarbeitenden Gewerbe und im Handel tätig, deutlich weniger in anderen Wirtschaftszweigen.

Warum gelten Familienunternehmen als besonders stabil und krisenresistent?

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung bestätigt einen Trend aus den Vorjahren:
Familienunternehmen reagieren auf wirtschaftliche Schwankungen deutlich weniger stark mit Beschäftigungsabbau oder -aufbau als andere Unternehmen. Diese moderate Personalpolitik schützt Arbeitsplätze in Krisenzeiten und verhindert Überhitzung im Aufschwung.

Sie sind vor allem im verarbeitenden Gewerbe und im Handel anzutreffen. Mit einem Durchschnittsalter von über 100 Jahren und einer starken Einbindung von Familienmitgliedern in die Geschäftsführung verkörpern die TOP 500 Familienunternehmen Beständigkeit und generationsübergreifende Verantwortung. In 427 Fällen der 613 insgesamt im Ranking berücksichtigten Familienunternehmen sind Familienmitglieder in der Geschäftsführung aktiv. I

Weitere Materialien

Publikationen zum Thema

Neuigkeiten zu verwandten Themen

Unsere Webseite benutzt eine Anzahl von Cookies um die Nutzererfahrung für Sie zu verbessern. Lesen Sie hier mehr über diese Cookies.
Wenn Sie ablehnen, werden Ihre Informationen beim Besuch dieser Website nicht erfasst. Ein einzelnes Cookie wird in
Ihrem Browser verwendet, um daran zu erinnern, dass Sie nicht nachverfolgt werden möchten.